Alle Beiträge von Dieter Fleck

Sommerschnittkurs 15.08.25

Sommerschnittkurs am 15. August 2025 im Lehrgarten
Warum bei hochsommerlichen Temperaturen, wenn andere Urlaub machen, Obstbäume schneiden? Diese und viele andere Fragen erläuterte Obstbauberater Joachim Löckelt vom Tübinger Landratsamt am vergangenen Freitag im Lehrgarten in Entringen.
Der Sommerschnitt bewirkt richtig angewendet, eine Beruhigung des Baumes. Die Kraft aus den Zweigen und Blättern, die abgeschnitten werden, kann der Baum im Herbst nicht einlagern und hat somit weniger Triebkraft im nächsten Jahr. Ein Sommerschnitt, bei dem nur ca. 10 % der dünneren Äste entfernt werden dürfen, ersetzt jedoch nicht den Winterschnitt. So die Theorie mit vielen Ausnahmen, wie die 45 Interessierten lernten. Geduldig erläuterte Herr Löckelt, was der Unterschied zum sogenannten Juni-Riss ist, was ein einjähriger Langtrieb ist, wie man ableitet und warum man auf eine Rosette zurückschneidet.
Auch die Baumgesundheit war ein spannendes Thema. Durch Bakterien verursacht wird z.B. die Apfeltriebsucht. Die buschigen, kleinblättrigen Triebspitzen sind gut zuerkennen und müssen entfernt werden, da saugende Insekten das Bakterium auf weitere Bäume übertragen. Befallene Bäume sind ertrags- und wuchsschwach und neigen zur Kleinfruchtigkeit.
Abgestorbene Triebe mit braunen Blättern, welche Krankheit könnte das sein? Der gefährliche Feuerbrand befällt vornehmlich Kernobstgehölze. Am Beispiel eines Quittenbaums zeigte er die gekrümmten, braunen Triebe. Ein vorsichtiges Abschaben der Rinde am grünen Holz bringt Klarheit. Wird die Stelle schnell braun, ist das gefährliche Bakterium schon weiter geflossen und bringt den Baum langsam zum Sterben.
Dürre Spitzen verursacht auch Monilia, eine Pilzkrankheit, die Kern- und Steinobst befällt. An faulen, vertrockneten Früchten mit weißen Punkten leicht zu erkennen. Aber was ist der Unterschied an der verdorrten Triebspitze. Schabt man die Rinde am gesunden Zweig ab, bleibt das Holz frisch und verfärbt sich nicht. Merkspruch: Gegen Monilia bildet der Baum eine Mauer, trotzdem ist das Zurückscheiden auf das gesunde Holz erforderlich. Das Feuerbrandbakterium fließt und infiziert schnell.
Nach dem Entfernen befallener Zweige und Äste sollte das Werkzeuge desinfiziert werden, um eine Übertragung auf weitere Bäume zu verhindern. Empfehlenswert ist eine 70 %-ige Alkohol-Lösung.
Oh weh! Im Lehrgarten wurde ein brechend voller Apfelbaum entdeckt. Zwei Leitäste bogen sich unter der Last weit nach unten. Joachim Löckelt erläutert, dass vor allem bei Hitze und Wassermangel ein Abbrechen droht. Das Gerüst des Baumes ist dann kaputt und der Baum kaum noch zu retten. Aber was tun? Stützen oder Äpfel, die schön gewachsen sind, aber noch 2 Monate bis zur Erntereife benötigen, entfernen? Joachim Löckelt kürzt beherzt die schweren, weit ausladenden Äste ein und rät den Ast trotzdem noch zu stützen. Nach der Ernte ist an diesem Baum ein weiterer Rückschnitt der Leitäste erforderlich.
Nach über 2 Stunden lehrreichem und kurzweiligem Vortrag mit einem interessierten Publikum bedankte sich Regina Gebert im Namen der Obst- und Gartenfreunde herzlich bei Joachim Löckelt. Vielleicht gibt es eine Fortsetzung im nächsten Jahr….

Sommerschnittkurs im Lehrgarten

Sommerschnittkurs am Freitag, den 15.8.25 um 16.30 Uhr mit Joachim Löckelt.

Warum ein Sommerschnitt? Wie kann ein stark wüchsiger Baum beruhigt werden? Wie lässt sich Monilia/Feuerbrand durch einen richtigen Sommerschnitt eindämmen?

Diese Fragen beantwortet Joachim Löckelt, Kreisobstbaumberater des Landratsamtes Tübingen, am Freitag, den 15.8.25 ab 16.30 Uhr.

Der Kurs findet im Lehrgarten in Entringen statt.

Die Veranstaltung ist ohne Anmeldung und kostenfrei – um Spenden wird gebeten.

Hauptversammlung am 13.6.2025 um 16.00 Uhr im Lehrgarten

Obst- und Gartenfreunde e.V. Ammerbuch

Liebe Mitglieder, Ammerbuch, den 25.5.2025

wir laden Euch herzlich zur Jahreshauptversammlung ein!
Im Anschluss an die Versammlung wollen wir den Nachmittag bei Grillwurst mit Salaten und Getränken ausklingen lassen.

Folgender Ablauf ist vorgesehen:

Tagesordnung

  1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende
  2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder
  3. Bericht der Schriftführerin und des 2. Vorsitzenden
  4. Ausblick auf 2026
  5. Bericht Kassier
  6. Bericht Kassenprüfer
  7. Entlastungen
  8. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft
  9. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung sind bis einschließlich 11.6.25 bei der 1. Vorsitzenden, Regina Gebert, Sommergasse 6, 72119 Ammerbuch-Reusten, schriftlich einzureichen.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Gäste und Partner sind herzlich willkommen!

                                                                                                   In Vertretung für den OGF                                                                     
                                                                                                   Schriftführerin Regina Gebert

Altbaumschnittkurs im Lehrgarten – Peter Mast zeigt den Erhaltungsschnitt

Am vergangenen Samstag, 8. Februar 2025 fand im Lehrgarten der Obst- und Gartenfreunde
Ammerbuch ein informativer Altbaumschnittkurs unter fachmännischer Leitung von Peter Mast statt.
Bei strahlender Wintersonne versammelten sich rund 30 Teilnehmende aller Altersstufen – darunter
erfreulicherweise auch junge Familien, die sich für den Erhalt von Streuobstwiesen interessieren.
Nach der Begrüßung durch Jörg Müller, 2. Vorsitzender begann der Kurs um 14 Uhr mit einer
Einführung in die Grundlagen des Oeschberg-Schnitts. An einem Obstbaum mit abgebrochenem
Leitast demonstrierte Peter Mast anschaulich die Schnitttechnik und erklärte, wie sich ältere Bäume
durch gezielte Eingriffe vital halten lassen. Die angeregte Fragerunde zeigte das große Interesse der
Teilnehmenden, die eifrig über Baumgesundheit, Wuchsformen und praktische Schnittmaßnahmen
diskutierten. Auch eine Mistel, ein Halbschmarotzer, der die Obstbäume schädigt, wurde entdeckt
und entfernt.
Den gelungenen Nachmittag ließ die Gruppe in der beheizten Hütte bei einer kleinen Stärkung
ausklingen. In gemütlicher Runde wurden die gewonnenen Erkenntnisse vertieft und weitere Fragen
zum Obstbaumschnitt erörtert.
Ein gelungener, lehrreicher Kurs, der die Bedeutung der Pflege alter Obstbäume eindrucksvoll
verdeutlichte!

Einladung zum Workshop Gemmotherapie

Knopsenextrakte selbst herstellen mit Simone Ankele (Heilpraktikerin) www.heilpraxis-ankele.de

Dienstag, den 4.März 2025 von 10 – 13 Uhr im Lehrgarten

Kosten: Spende

Anmeldung bei Regina Gebert unter 0163-9186095 oder regina.gebert@t-online.de

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Apfelaufleseaktion der Klasse 7a

Apfelaktion der Klasse 7a am Dienstag, den 22.10.24

Am besagten Tag der Apfelsaftaktion trafen wir uns alle zusammen im Klassenzimmer der 7a. Nachdem wir ein paar Sachen besprochen hatten, machten wir uns zu Fuß auf den Weg zur Obstbaumwiese. Als wir schließlich ankamen, haben wir eine kleine Einführung von den Obst- und Gartenfreunden bekommen. Sie erklärten, welche Äpfel gut sind und welche schlecht sind.

Obwohl die Apfelsaison schon vorbei war, sammelten wir in 1,5 Stunden ca. 500kg. Äpfel. Anschließend vesperten wir ein wenig und ruhten uns aus. Danach liefen wir runter zur Mosterei Haischt, um aus unseren Äpfeln Apfelsaft zu herzustellen.

In der Mosterei Haischt wurden die Äpfel gewaschen, mit einer Maschine verhäckselt, in Tücher eingeschlagen und abwechselnd Tücher und Holzgitter aufgeschichtet. Die Presse wurde heruntergelassen und der Saft erst erhitzt und dann durch einen Schlauch in Plastiksäcke gefüllt. Dieser Vorgang wurde mehrmals wiederholt und wir haben die Plastikbeutel in Pappkartons verpackt (Bag in Box). Wir haben die Pappkartons geschlossen und auf einen Hänger verladen.

Anschließend sind wir zur Schule gelaufen und haben die Pappkartons ins Lehrerzimmer getragen. Wir werden den Saft verkaufen und das Geld für unser Schullandheim verwenden. Wir grüßen Sie, die Klasse 7a.

Von Enno, Melvin, Philipp, Dennis, Hannes u. Lyon

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Obst- und Gartenfreunden Ammerbuch für Ihre Unterstützung, insbesondere bei Frau Gebert für die ganze Organisation.
Der Apfelsaft kann im Lehrerzimmer der GMS Ammerbuch erworben werden.