Häufige Fragen zum Buchsbaumzünsler

Wie kommen die Raupen im Frühjahr in meine Büsche? Der Buchsbaumzünsler überwintert als Raupe im Buchsbaum. Ab Temperaturen von 8°C verlassen sie ihre Winterverstecke und beginnen mit dem Fraß. Werde ich den Buchsbaumzünsler überhaupt wieder los? Dort wo der Buchsbaumzünsler im letzten Jahr aufgetreten ist, kann er als etabliert gelten. Durch konsequente, ständige Kontrolle und Bekämpfung kann man die Population im eigenen Garten eindämmen. Ein völliges „Ausrotten“ ist jedoch nicht möglich, da mit Zuflug aus der Umgebung und damit Neubefall zu rechnen ist. Gibt es natürliche Feinde? Nützlinge müssen sich auf dieses neue Beutetier erst einstellen. Vereinzelt wurde beobachtet, dass Singvögel, Wespen und Spinnen Raupen des Buchsbaumzünslers fressen. Daher sollte der Garten nützlingsfreundlich gestaltet/ bewirtschaftet werden. Kann ich vorbeugend spritzen? Nein. Insektizide wirken nur, wenn das Insekt vorhanden ist. Für die ablenkende Wirkung von Düften (Lavendel-, Knoblauchöl usw.) gibt es noch keine seriösen Belege. Wichtig dagegen ist ständige Kontrolle, um den Anfängen zu wehren. Was und wann kann ich spritzen? •Grundsätzlich gilt für alle Mittel: Nur wenn die Räupchen noch sehr klein sind (1. und 2. Raupenstadium, unter 1,5 cm Länge) wirken die einsetzbaren Mittel wie z.B. Dipel ES (Bacillus thuringiensis), Spruzit Neu (Pyrethrine, Rapsöl), Bayer Garten BioSchädlingsfrei Neem (Neem) oder Schädlingsfrei Careo Konzentrat (Acetamiprid) •Die Mittel müssen sorgfältig ausgebracht werden, so dass die Raupen damit in Kontakt kommen: Büsche innen und außen spritzen, auch Blattunterseiten erfassen, dabei Spritzlanze möglichst in die Gespinste bringen bzw. mit entsprechendem Druck spritzen Ich habe Raupen und Eier in den Gespinsten gefunden – wie geht das? Die Eiablage erfolgt außen am Busch, erst die geschlüpften Räupchen wandern nach innen und bilden Gespinste. Was man in den Gespinsten findet sind keine Eier sondern die dunklen Kotkrümmel der Raupen. Wie bekämpfe ich den Buchsbaumzünsler am Besten? 1. Ab März ständige Kontrolle 2. Mechanische Entfernung (absammeln, absaugen), insbesondere zeitig im Frühjahr 3. Beobachtung des Falterfluges, ca. 10 Tage danach Formschnitt, um die Eigelege bzw. die gerade geschlüpften Räupchen zu beseitigen. (Schnittgut entfernen!) 4. Danach ggf. Bekämpfung der Jungraupen mit Pflanzenschutzmittel. In diesem Frühstadium wirkt auch Bacillus thuringiensis (biologische Bekämpfung!) gut! 5. Weiterhin Kontrolle und ggf. mechanische Entfernung der verbliebenen Raupen. 6. Wiederholung des Vorgehens beim nächsten Falterflug.

Bluten nach dem Schnitt – ein natürlicher Vorgang

Werden Pflanzen verletzt, was z.B. beim Rückschnitt geschieht, dann „bluten“ sie. Es handelt sich um einen Saftaustritt nach einer Verletzung der Leitungsbahnen. Teilweise wird dies sogar genutzt, z.B. wird aus dem Saft des Zucker-Ahorns (Acer saccharum) Ahornsirup gewonnen. Besonders im Frühjahr vor dem Blattaustrieb, wenn die gespeicherten Reservestoffe wieder von der Wurzel zu den Knospen transportiert werden, ist verstärktes „bluten“ feststellbar: z.B. bei Birken bis zu 5 l/Tag, Weinreben bis zu 1l/Tag. Verantwortlich dafür ist der hohe Wurzeldruck. Dies ist bei allen Pflanzen zu beobachten, bei einigen jedoch besonders stark. Dazu zählen z.B. neben den erwähnten Birken und Reben auch Ahorn, Robinie, Tulpenbaum, Kiwi und Walnuss. Man vermeidet bei ihnen daher das Schneiden während der Zeit des Saftanstieges. Doch auch bei anderen Gehölzen ist dies teils überraschend stark zu beobachten, zumal wenn durch einen milden Winter ein frühes Steigen der Säfte einsetzte. Wenn man also zur „üblichen“ Zeit geschnitten hat, dann war die Pflanze bereits um Wochen weiter in ihrer Entwicklung als in den vorherigen Jahren! So kann es z. B. auch beim Schneiden von Rosen, insbesondere von solchen mit langen Trieben wie Kletterrosenarten (z.B. Ramblerrosen) zu auffälligem Bluten kommen.

Doch keine Panik! Dieser Vorgang ist ganz normal und die Wunde wird sich schließen. Das braucht allerdings seine Zeit und das Bluten kann sich im Frühjahr einige Wochen hinziehen. Ein Verschließen der Wunde mit Baumwachs u.ä. ist sinnlos, denn der Saftdruck wird den Verschluss absprengen. Wenn Sie dies auch bei einer Ihrer Pflanzen beobachtet haben, sollten Sie im nächsten Jahr einen günstigeren Zeitpunkt (Sommerschnitt) wählen, um die Pflanze nicht zu sehr zu schwächen.